Fortschreibung des Qualitätsprogramms der
Grundschule Feldkirchen
(Stand: 30.11.2017)
Wer sind wir?
Schwerpunktbereiche:
Lesen/ Förderung der Lesekompetenz
Musik an der Grundschule Feldkirchen
Bewusste und achtsame Gesunderhaltung des Körpers
Wer sind wir?
Die Grundschule Feldkirchen ist eine zweizügige Grundschule, die Stufe 2 ist dreizügig. Unsere Schule liegt in Feldkirchen, einem Stadtteil von Neuwied mit ca. 6000 Einwohnern. 3 Kindertagesstätten sind unserem Schulbezirk zugehörig. Das Gebäude einschließlich Sporthalle wurde von 2009 bis 2011 energetisch saniert. Die Umgestaltung des Schulhofes mit neuen Spielgeräten ist seit Ende 2016 abgeschlossen.
Zurzeit unterrichten an unserer Schule dreizehn Lehrerinnen. Die Klassenlehrerinnen unterrichten in der Regel ihre Klassen vom 1. bis zum 4. Schuljahr. Dabei wird der überwiegende Teil des Unterrichts von der Klassenlehrerin übernommen. Aufgrund der speziellen Ausbildung in verschiedenen Fächern, werden die Lehrer auch als Fachlehrer in anderen Klassen eingesetzt.
Zusätzlich werden wir von ehrenamtlichen Helfern unterstützt, z. B. in der Leseförderung oder Sprachförderung.
Seit Beginn des Schuljahres 2014/15 hat eine Schulsozialarbeiterin ihre Tätigkeit an unserer Schule aufgenommen.
Unsere Schule unterhält zurzeit eine Kooperation mit dem Tennisverein des Nachbarortes. Ebenso kooperieren wir mit der Musikschule der Stadt Neuwied. Der Unterricht findet zum Teil direkt im Anschluss an den Unterricht in unseren Räumen statt. Die Kinder der Musikschule bereichern unsere Feste und Feiern mit Musikbeiträgen.
Schulleitung:
Konrektorin Frau Breuer
Zurzeit besuchen 172 Kinder unsere Schule.
Unterrichtszeiten:
1. Schuljahr | 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
2. Schuljahr | 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags bis 13.00 Uhr |
3. Schuljahr | 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
4. Schuljahr | 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Ebenfalls
bieten wir vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsschluss zu folgenden Zeiten
eine Betreuung an:
7.00 Uhr bis 8.00 Uhr und 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Sie
erreichen uns folgendermaßen:
Grundschule Feldkirchen
Schillerstraße 41
56567 Neuwied
Tel.: 02631/72348
Fax: 02631/ 778897
Mail:
gs-feldkirchen@schulen-neuwied.de
Homepage :
www.gs-feldkirchen.de
Das
Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt:
dienstags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr
donnerstags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr
freitags von 11.10 Uhr bis 12.50 Uhr
Fortschreibung Qualitätsprogramm im Bereich „Lesen“
( Gesamtkonferenz vom 30.11.2017)
Folgende Maßnahmen und Angebote zur Förderung der Lesekompetenz werden beibehalten :
Vorlesen
Antolin
Stolperwörterlesetest
Klassenbücherei
Autorenlesung (alle 4 Jahre)
Ganzschriften
Vorlesewettbewerb
Besuch von Büchereien (im 2. Schuljahr Bücherei St. Michael Feldkirchen, im 4. Schuljahr Stadtbücherei Neuwied)
Lesenacht
Buchvorstellungen
Rhein-Zeitung / Zeitschriften
Vorlesestunde der 1. Klassen im Kindergarten
Bereits um folgende Angebote erweitert:
Lesekisten von der Landesbücherei
Leseraben – Wettbewerbe (Silbenmethode)
Tischbuch
Thementisch mit Sachbüchern
Geplante weitere Maßnahmen:
Anregung des Bücherei Führerscheins (Bücherei St. Michael)
klassenübergreifende Leseforderstunde
Vorlesetag als Schulveranstaltung
Aufbau einer Schulbücherei mit Hilfe von Müttern
Online – RZ / LOGO Nachrichten
Umgang mit
neuen Medien:
- Einsatz Medienkompass
- Einsatz Kindersuchmaschinen (Blindekuh, Hellesköpfchen, Fragfinn)
Das
Methodentraining anhand des Wegweisers zur Texterschließung bildet die Grundlage
um die individuelle Lesekompetenz zu steigern.
Wegweiser
zur Texterschließung
1. Vor dem Lesen: |
|
|
Gedanken, Fragen und Vorwissen äußern
|
2. Beim Lesen: |
|
|
|
|
Leise lesen
|
|
|
|
Fragen, Anmerkungen zum Text äußern
|
|
|
|
Lautes Vorlesen
|
|
|
|
Lesen und Zeilen nummerieren
|
|
|
|
Am Text arbeiten - Wichtige Wörter finden - Oberbegriffe finden - Abschnitte markieren - Überschriften finden - Aufbau erkennen (Einleitung, Hauptteil, Schluss) |
3. Nach dem Lesen |
|
|
|
|
Ergebnisse sammeln, Text besprechen
|
|
|
|
Text mit eigenen Worten kommentieren und präsentieren
|
Fortschreibung Qualitätsprogramm im Bereich „Musik“
(Gesamtkonferenz am 30.11.2017)
Folgende Maßnahmen und Angebote zur Förderung in der musikalisch-rhythmischen Erziehung werden beibehalten:
Zusammenarbeit mit der Musikschule Neuwied
Unterrichtsprojekte (Tänze wie z.B. Schirazula, Chiribim, Renaissance-Tanz für die Ehrenburg)
Einüben von Sing- und Rhythmusspielen
tägliches Singen
Ansingen der Jahreszeiten
Teilnahme am Schulsingprojekt „Cantania“
vielfältige Aktivitäten mit Instrumenten
Lehrerfortbildungen
Geplante weitere Maßnahmen:
musisch-künstlerische Angebote im Rahmen der Projektwoche vom 22. bis 25. Mai 2018
Fortbildung mit Thomas Martin Klein am 08.09.2018 in der Grundschule Feldkirchen (ca. 35 Teilnehmer)
Fortschreibung des Qualitätsprogramms im Bereich:
„Bewusste und achtsame Gesunderhaltung des Körpers“
(Gesamtkonferenz am 30.11.2017)
Folgende Maßnahmen werden beibehalten:
Kontinuierlicher, abwechslungsreicher und aufeinander aufbauender Sportunterricht
Erwerb von Schwimm-, Sport- und Laufabzeichen
Sportförderunterricht
Teilnahme an Wettkämpfen (mit zusätzlichen Trainingseinheiten zur Vorbereitung)
Kooperationsangebote mit außerschulischen Partnern (wie z.B. Judotag, Rope skipping, Tennisverein, Turn- und Schwimmverein)
Bewegungszeiten/-spiele draußen und während des Unterrichts
Wandertage und Klassenfahrten mit Elementen für eine freudvolle und zielgerichtete Bewegung
Unterrichtsgänge zu außerschulischen Lernorten möglichst zu Fuß ansteuern
das Thema „Ernährung“ als fester Bestandteil des Unterrichts in allen Klassenstufen
Bereits um folgende Angebote erweitert:
Folgende geplante Maßnahmen konnten aus organisatorischen Gründen nicht oder nur zum Teil umgesetzt werden:
der Projekttag Fußball fiel aus terminlichen Gründen aus
die Inliner-AG fand nur im 1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17
Geplante weitere Maßnahmen:
Schulkiosk mit gesundem Angebot von Eltern organisiert
Einführung eines gemeinsamen Schulwandertages